In der Szene der Action-, Trend, – und Extremsportler war “die GoPro” lange das Nonplusultra bei den Actioncams. Doch die Zeit ist vorbei, wo sich GoPro auf den Lorbeeren ausruhen konnte. Der Platzhirsch hat Gegenwind. Wir haben uns einige Konkurrenten angeschaut. Gibt es Alternativen zur GoPro? Und wenn ja – wer hat das Zeug zur besten GoPro Alternative? Das Gesamtergebnis vorab auf einen Blick:
Modell | Unser Rating | Erhältlich bei * | |
---|---|---|---|
![]() | Rollei Actioncam 430 | ![]() | ![]() |
![]() | YI 4K Plus | ![]() | ![]() |
![]() | Olympus TG-Tracker | ![]() | ![]() |
![]() | Panasonic HX-A500E-D | ![]() | ![]() |
Die Testberichte im Detail
Test “Rollei Actioncam 430”: Zum Testbericht im Detail
Test “YI 4K Plus”: Zum Testbericht im Detail
Test “Olympus TG-Tracker”: Zum Testbericht im Detail
Test “Panasonic HX-A500E-D”: Zum Testbericht im Detail
So testen wir: Hinweis zum Testverfahren
1. Rollei Actioncam 430
Als erster Kandidat unseres GoPro Vergleichs geht das Modell “Actioncam 430″ von Rollei ins Rennen. Zunächst die technischen Features: 4K Videoauflösung (3840×2160 Pixel/30 fps), 2K Videoauflösung (2560×1440 Pixel/60 fps), Full HD Videoauflösung (1920×1080 Pixel, 120/60/30 fps). Verbaut ist ein 12MP Sony CMOS Sensor, als Optik dient ein 170° Weitwinkelobjektiv. Weiter finden wir eine Loop-Funktion, Serienbilder, Zeitraffer-Modus und USB Anschluss.
Praktisch ist die Handgelenk-Fernbedienung zur kabellosen Steuerung der Aufnahmen bis zu 10 Meter Entfernung. Tauchtiefen bis zu 40 Meter sind möglich mit Unterwasserschutzgehäuse. Eine App (integriertes WiFi) gibt es natürlich auch, damit kann vom Tablet oder Smartphone aus auf die Kamera zugegriffen werden.
[amazon_widget productid=”B01KVE7DEK” float=”left”]
Das sagen andere (Bewertungen bei Amazon):
>>> Kundenbewertungen lesen
Unser Fazit
Klasse Modell! Auch der Computerbild Test zeigte sich beeindruckt von den detailreichen Videos. Akkulaufzeit ist leider etwas kurz, und bei schnellen Bewegungen zeigen sich doch leichte Unschärfen. Sonst hätte es zum Testsieger gereicht!
>>> Jetzt Rollei Actioncam 430 bei Amazon kaufen
2. YI 4K Plus
Schon in unserem allgemeinen Actioncam Test ging das Schwestermodell, die YI 4K, als Überraschungssieger hervor. Sie lieferte sehr gute technische Werte zu einem attraktiven Preis. Klar also, dass die YI 4K Plus in unserem GoPro Alternative Vergleich hier nicht fehlen darf. Hat sie das Zeug zum Testsieger? Bei der “4K Plus” fällt zunächst der teurere Preis auf im Vergleich zum Schwestermodell. Ab 350 EUR aufwärts sollte man schon kalkulieren. Dafür gibt es dann 4K Videos bis zu 60fps und eine Kältebeständigkeit bis -30°. Nicht schlecht! Auch die übrigen technischen Daten lesen sich State of the Art: Bildstabilisator, RAW Format an Bord, Ambarella H2 System-on-a-Chip, USB 3.0, Micro SD Kartensteckplatz, internes Mikro, responsive 2.2 Zoll Gorilla Glass Touchscreen, WiFi und Blutooth. Geshootet wird mit 155° Weitwinkel F/2,8. Unterwassergehäuse ist auch mit dabei.
[amazon_widget productid=”B06Y2CYTGB” float=”left”]
Das sagen andere (Bewertungen bei Amazon):
>>> Kundenbewertungen lesen
Unser Fazit: Top Empfehlung!
Die obige Kundenmeinung ist nur eine unter vielen, die sehr positiv sind. Natürlich gibt es hier und da kleinere Kritikpunkte, aber insgesamt präsentiert sich dieses Modell exzellent. Wer eine GoPro Alternative sucht, dann ist dies unsere TOP Empfehlung!
>>> Jetzt YI 4K Plus bei Amazon kaufen
3. Olympus TG-Tracker
Optisch in peppigem schwarz/giftgrün daher kommt die Olympus TG-Tracker. Das gefällt schonmal. Wer es dezenter mag, der kann auch zum einem in einfachem Schwarz gehaltenen Modell greifen. Weiter interessant: 204° Weitwinkel, das ist ein rekordverdächtiger Wert. Natürlichhaben wir auch hier 4K Video an Bord, dazu einen 5-Achsen Bildstabi, und das Ganze wasserdicht bis 30 Meter und frostsicher bis -10°. Ebenfalls erwähnenswert ist das Feldsensorsystem mit 5 Sensoren: GPS, Barometer, Temperatursensor, Kompass und Beschleunigungssensor. Kostenlos dazu erhältlich ist die Olympus Image Track App Version 2.0. Unterwasserschutz sowie reichhaltiges Zubehör ist mit dabei.
Der Name “Tracker” ist ansonsten Programm: Der TG-Tracker nimmt Deine Leistungen und Abenteuer auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Schlüsseldaten, zusammen mit den Sensoren an Bord gibt es also jede Menge Infos.
[amazon_widget productid=”B01G35EIFI” float=”left”]
Das sagen andere (Bewertungen bei Amazon):
>>> Kundenbewertungen lesen
Unser Fazit:
Gute Kamera, und das “Tracker Konzept” ist sehr interessant. Daher Empfehlung für diejenigen, die auch datenmäßig gut versorgt werden wollen. Bei den Kundenbewertungen zeigt sich allerdings in der Gesamtheit ein durchwachsenes Bild. Zum Testsieger reicht es daher nicht ganz bei uns.
>>> Jetzt Olympus TG-Tracker bei Amazon kaufen
4. Panasonic HX-A500E-D
Orange ist eine gute Farbe für “Action”. Vielleicht haben auch die Produktdesigner bei Panasonic so gedacht, jedenfalls kommt die HX-A500E-D im knallorange daher. Das sieht schon ziemlich chic aus. Und Actioncams sind ja auch immer irgendwo Lifestyle. So weit, so gut!
Zur Technik: 4K-Videos, BSI-Sensor, Bildqualität von 9,03 Megapixeln (effektiv), Bildstabilisator, Flash-Karte, Wi-Fi und Unterwasserdicht bis zu 3 m. Das sind schonmal ganz gute Werte auf dem Papier. Nett die Levelshot Funktion: Damit bleibt der Horizont immer gerade. Interessant auch die Möglichkeit des Echtzeit Broadcast: Du kannst damit Videos schon während der Aufnahme über das Internet mit Deinen Freunden teilen. Also eine Live Übertragung an jeden Orte auf der ganzen Welt. Für Smartphones gibt es die Panasonic Image App.
[amazon_widget productid=”B00JF58M2O ” float=”left”]
Das sagen andere (Bewertungen bei Amazon):
>>> Kundenbewertungen lesen
Unser Fazit:
Im Computerbild Test reichte es nur zu Platz 24. Dafür spricht der günstige Preis (im Vergleich zu den Mitbewerbern hier). In Bezug dazu eine gute Actioncam.
>>> Jetzt Panasonic HX-A1 bei Amazon kaufen
Hero – wenn der Name Programm wird
Die “Helden” aus dem Hause GoPro sind, Stand Juni 2017, die Modelle Hero 3, Hero 4 und das Modell Hero 5. Steht “GoPro” bekanntlich für “Go Professional”, so ist die Message klar: Sei ein Held, und werde professionell. Entsprechend sind die Features der GoPro Actioncams allesamt State of the Art. 4 k Video, Foto mit 12 MP, Sprachsteuerung, 1-Tasten Bedienung, Audio, GPS, Stabilizer, W-Lan, Bluetoooth, und Zugriff mit Smartphone auf ein Cloud-Konto – dies sind die Eckdaten der aktuellen GoPro Hero5. Aber das können inzwischen auch andere Anbieter. Die Konkurrenz ist also aufgewacht, und so musste GoPro in letzter Zeit die Erfahrung machen, dass auch andere Hersteller in der Lage sind, gute Actioncams zu bauen.
Es gibt sie also, die GoPro Alternativen! Und teilweise auch besser.
GoPro – die Kultmarke
Wenn man als Unternehmen den Punkt erreicht hat, wo der eigene Unternehmensname oder die eigene Marke in der allgemeinen Wahrnehmung verschmilzt mit der Produktgattung, dann hat man es geschafft. So sprechen noch immer viele vom “Uhu”, obwohl sie eigentlich nur einen ganz gewöhnlichen Klebstoff meinen. Oder das iPhone von Apple. Lange Zeit galt es als Synonym für Smartphones schlechthin. Ist der eigene Brand erstmal “eins” mit der Wahrnehmung einer Gerätegattung, dann hat man, aus marketingtechnischer Sicht, alles richtig gemacht.
Ähnlich bei GoPro. Auch wenn es hier Unterschiede gibt. GoPro war nie ein Kamerahersteller für die breite Masse. Dafür war – und ist noch – der Markenname in einer bestimmten Zielgruppe umso mehr Kult. GoPro = Actioncam, oder umgekehrt. Das war lange die Formel überall da, wo Action angesagt ist. Kaum ein Fallschirmsprung, eine Downhill Abfahrt oder ein Wildwasser-Raft, wo “die GoPro” nicht dabei ist. In der Szene der Outddoor- und Extremsportler ist das kleine Ding gleichbedeutend mit einem hippen Gadget, was geile Videos macht, die man dann hinterher auf YouTube stolz präsentiert.
Das Gadget der Adrenalinjunkies
Dass GoPro mit der Szene der Adrenalinjunkies groß geworden ist (oder war es anders herum?), dafür gibt es gleich mehrere Faktoren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammentrafen und sich gegenseitig begünstigten. Das zusammen wirkte dann wie ein großer Inkubator. Das musste ja ein Erfolg werden.
Der erste Faktor war der Gründer Nick Woodman selbst. 2002 wollte er spektakuläre Aufnahmen vom Surfen machen. Da es kein passendes Equipment gab, tüftelte er selbst herum und gründete dann kurzerhand seine eigene Firma. In Kalifornien, wo auch sonst. Damit war die Richtung, ja der ganze Spirit des Unternehmens, schonmal definiert.
Der nächste Faktor war der explosionsartige Fortschritt in der digitalen Fotografie. Die Kameras wurden immer kleiner und besser, technische Revolutionen gab es quasi im Minutentakt.
Last, but not least: YouTube, die ganzen Socials, ja das ganze Internet wuchsen mindestens genauso schnell. Sie trugen dazu bei, dass die gedrehten Video auch schnell Verbreitung fanden.
Wie sehr GoPro das Thema Actioncam besetzt, zeigt auch die Tatsache, dass GoPro nicht nur Kameras im Programm hat, sondern auch jede Menge Zubehör für den Actionfilmer. Da wird gleich ein ganzer Lifestyle verkauft. Ein ähnlich fokussiertes und erfolgreiches Markenbranding in dieser Szene hat bisher nur Red Bull geschafft.
Weitere GoPro Alternativen:
Diese Modelle solltet Ihr Euch ebenfalls näher anschauen
In unserem allgemeinen Actioncam Test stellen wir regelmäßig weitere interessantesten Geräte vor, ob bekannte Hersteller wie Sony, Rollei, Garmin, Ricoh, Panasonic, Olympus, aber auch unbekannte Namen.
Hier geht’s zu unserem aktuellen Vergleich: Actioncam Test!
Hinweis zum Testverfahren: Unsere Testbedingungen
Wir sind nicht Stiftung Warentest. Sondern leidenschaftliche Foto- und Filmfans, die Dir per Schnappschuss das Wichtigste schnell und übersichtlich servieren. Wir wollen Dir also Arbeit abnehmen, indem wir das tun, was jeder online vor einem Kauf einer GoPro Alternative tun sollte, aber meist nicht die Zeit dazu hat: Nämlich Kundenbewertungen analysieren, Testberichte bekannter Institutionen recherchieren, Produktdaten, Ausstattung und Preise vergleichen, Markenbeliebtheit untersuchen, Fachartikel von Experten lesen.
Unser abschließendes Rating ist eine Formel, in der all diese Faktoren zusammen fließen. Wir testen also nicht selber, sondern berichten, wie andere testen. Diese Informationen tragen wir zusammen, damit Du kurz und übersichtlich informiert wirst. Aus demselben Grund treffen wir auch immer eine Vorauswahl. Nur die Wenigsten brauchen einen Test mit kompletter Marktübersicht inklusive ellenlanger Aufzählung aller technischen Details. Stattdessen beschränkt sich unser Vergleich der GoPro Alternativen nur auf die Modelle, die unserer Meinung nach am interessantesten sind.
Die beste GoPro Alternative?
So hilft Dir KAMERAKENNER bei Deiner Entscheidung!
Die Produktvielfalt im Web ist unübersichtlich. Gerade deshalb sind Kaufempfehlungen nützlich. Und eine Empfehlung ist immer subjektiv. Die Frage nach einem Testsieger ist daher auch abhängig davon, was Du willst. So ist dem einen ein günstiger Preis wichtig, der andere legt Wert auf hochwertige Verarbeitung oder bekannte Markennamen, und der Dritte möchte möglichst eine umfassende Ausstattung im Lieferumfang. Die Frage also: „Wer ist die beste GoPro Alternative?” entscheidest letztlich Du. Dir bei dieser Entscheidung zu helfen – das ist unser Anspruch!
Schreibe einen Kommentar